Lernen aus Lebenserfahrung

Die Biographie (-Serie) als sinnstiftende Erzählung


cropped-img_95603.jpg


 

Was können wir voneinander Lernen?

Der Mensch ist als soziales Wesen auf das Lernen durch die Erfahrung von Vorbildern angewiesen. Durch Beobachten, Fühlen und Zuhören lernen wir von unseren Bezugspersonen die Anforderungen des Lebens zu meistern. Dabei spielen auch die tradierten Geschichten unserer Vorfahren und die Erfahrungen von Zeitzeugen eine gewichtige gesellschaftliche Rolle, die inzwischen in Form der Oral History auch in der Geschichtsforschung ihren Platz gefunden hat. Durch den medialen Fortschritt ist es uns möglich die Erfahrungen in den Biographien in Schrift, Bild und Ton dauerhaft zu speichern und für die Nachwelt zu sichern. Das ermöglicht es uns von den Erfahrungen der Menschen über die direkte generationelle Kommunikation hinaus zu lernen. Biografien bieten seit jeher Inspiration und Sinnstiftung für den Rezipienten und eröffnen neue Handlungsoptionen.

Das Konzept “Lernen aus Lebenserfahrung“ basiert zum Einen auf den Erfahrungen und positiven Reaktionen, die wir mit den Biographie-Serien “Shore, Stein, Papier“ und “Komm, lieber Tod“ auf youtube und den anderen sozialen Medienplattformen gemacht haben. Die Kommentarkultur unter den Videos ist mit überragender Mehrheit positiv und führt immer wieder zu ernsthaften Diskussionen und Problematisierungen der Themen unter den Zuschauern.

Zum anderen durften wir bereits einige Seminare mit Schüler_Innen oder FSJ-Absolvent_Innen begleiten, bei denen sich gezeigt hat, dass ein thematisch Betroffener als direkter persönlicher Ansprechpartner für die Heranwachsenden den inhaltlichen und emotionalen Zugang zur Lebenswelt der Menschen erleichtert und zu einer differenzierten Auseindersetzung damit einladen.

Dieser Erfahrungsaustausch von Mensch zu Mensch auf Augenhöhe hilft den Zuhörern sich selbst zu öffnen,die Probleme als menschliche zu begreifen, sie auf seine eigene Lebenswelt anzuwenden und mit diesem Selbstbewusstsein seine Identität zu stärken, sowie individuelle und soziale Probleme frühzeitig zu erkennen und Lösungsansätze parat zu haben.

Wir haben das pädagogische Konzept “Lernen aus Lebenserfahrung“ aus Elementen der Suchtforschung, Psychologie, Philosophie und der Biografieforschung entwickelt und arbeiten sowohl mit den Charakteren selbst vor Ort, als auch in Seminaren und Unterrichtsreihen mit Ausschnitten der Biografie-Serie und anderen biografischen Beispielen als Medium.

 


Hier das Konzept zum Download: (Stigma_ev_LAL Konzept).